Schluss mit Körnern!
Beim Stoffel-Festival des Stalburg Theaters in Frankfurt, auf der Wiese des Günthersburgparks liegend und den Ausführungen des Kabarettisten Philipp Weber lauschend (sein neues Programm heißt „Futter“),
erhielt ich eine überraschende Nachricht per Whatsapp …
„Was würdest du mit zwei Kilo ausgelöster Hochrippe vom Elch machen???“
Schmorbraten vom Elch mit Kartoffelplätzchen & sautierten Pfifferlingen
Gut, wenn man Freunde hat!
Ein Freund eines Freundes (der ist jetzt auch mein Freund ;-)), der lange Zeit in Schweden lebte, kam aus einem Kurztrip aus Schweden zurück und hat 2 Kilo Elchfleisch mitgebracht, das unbedingt noch heute gegessen werden musste.
Wir alle drei lieben Fleisch – Aber wir mögen kein Fleisch aus Massentierhaltung. Elchfleisch aus Schweden kann man nun wirklich nicht als Massenware bezeichnen.
Und weil das so ist, haben wir keine Mühen gescheut an einem schönen Donnerstag Nachmittag diese Rarität zuzubereiten.
Schnell habe ich nach der Arbeit noch Kartoffeln vom Bauern besorgt, der Donnerstags bei uns nebenan vom Wagen herunter verkauft, daraus machen wir Kartoffelplätzchen.
Frische sautierte Pfifferlinge (gibt es jetzt Ende Juli zum Glück überall) dazu und einen Traum von Sauce aus dem Bratenfond und einer Rotweinreduktion mit eiskalter Butter montiert.
Mahlzeit ! Die anderen Rezepte folgen !!!!!
Zutaten:
2000 g Schmorbraten vom Elch (Hirsch geht aber auch)
100 ml Öl
1 EL Pimentkörner
6 Wacholderbeeren
200 g Röstgemüse (Karotte, Sellerie, Zwiebel)
1 EL Tomatenmark
750 ml Rotwein
750 ml frischer Wildfond (oder zur Not aus dem Glas)
150 g eiskalte Butter
4 Lorbeerblätter
1 Zwiebel oder 3 Schalotten
Salz, Zucker, Pfeffer, Pfefferkörner (auch frischer Thymian!)
Diese Dinge benötigst du außerdem:
Schmortopf
Schüssel
Mörser
Backofen
2 Töpfe
Passiertuch oder Haushaltshandtuch
Haarsieb
Vorbereitung:
• Fleisch parieren (zuschneiden, Sehnen und Häute entfernen)
• Piment und Wacholder mörsern und mit dem Öl vermischen, das Fleisch über Nacht im Kühlschrank darin marinieren
Herstellung:
• Fleisch in Öl von allen Seiten scharf anbraten, herausnehmen
• Röstgemüse rösten, wenn es Farbe genommen hat Tomatenmark zugeben und rösten
• Mit der Hälfte des Rotweins drei bis vier Mal deglacieren und wieder glacieren (ablöschen und wieder einkochen lassen, bis es wieder zu rösten beginnt)
• Ofen auf 140°C vorheizen
• Wildfond aufgießen, Gewürze und Salz zugeben, das Fleisch hineinlegen und aufkochen
• Im Ofen garen bis das Fleisch zart ist (zwischen 2 und 4 Stunden je nach Stück & Fleischqualität)
• aufschneiden und mit der Sauce servieren (Preiselbeeren passen auch super dazu)
Herstellung Sauce:
• Bratenfond durch ein feuchtes Tuch in einen Topf passieren, überschüssiges Fett mit Küchenrolle von der Oberfläche entfernen, und um die Hälfte einkochen lassen
• fein gewürfelte Zwiebel oder Schalotten in etwas Öl anschwitzen, verbliebenen Rotwein mit Pfefferkörnern und nach Geschmack etwas frischen Thymian aufgießen und fast vollständig einkochen
• Rotweinreduktion durch ein Haarsieb in die Sauce geben, mit Salz und Zucker abschmecken und die eiskalte Butter mit einem Löffel einrühren (mit Butter montieren)
Das Rezept als PDF zum Download befindet sich ganz unten!
Bitte unterstütze dieses Projekt!!! Danke!
Du kannst die Galerie mit den Pfeiltasten steuern und mit klicken auf das Bild beenden!
[nggallery id=326]Du möchtest mit der Familie oder ein paar Freunden feiern? Oder ein romantisches Essen zu zweit?
Ich kaufe ein, koche in deiner Küche und serviere Dir Dein Wunschmenü.
Du möchtest gute Freunde einladen und sie verwöhnen ohne selbst in der Küche zu stehen?
Planst du eine Feier?
Ich liefere Dir ein schönes, thematisches Buffet oder koche live vor Ort.
Suchst du eine frische Idee z.B. für einen Jungessell-Innenabschied?
Du möchtest kochen lernen?
Ich biete thematische Kochkurse an. Macht Spaß und schmeckt!
Ralph Leonhardt
Live cooking – Kochkurse – Catering – Coaching
regional/fair/bio – Darmstadt/Frankfurt
www.ohnemist.de
Unterstütze das Projekt
mit einer Spende!
Einfach den Spendenbutton klicken!
Rezept als PDF zum Download:
[wpdm_file id=8]
PASSWORT: Elch