Gammel ade – Lebensmittel ohne Verfallsdatum?
Kolumne von Gerd Scobel
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es möglich ist, dass eine Erd- oder Himbeere, fragiles Obst, das schwer zu halten ist, in einem Gläschen noch nach zwei Jahren gut genießbar ist? Und ob das, was sie genießbar macht, zwar gegessen werden kann, aber in der Folge krank machen kann? Das Zauberwort der Lebensmittelindustrie heißt Shelf Life: Haltbarkeit. Gut ist, was sich möglichst lange hält. Oder nicht?
Die ganze Kolumne kannst du hier finden.
Gerd Scobel: Essen – getäuscht und abgespeist?
Video: Ganze Sendung in der 3Sat-Mediathek
Vanilleeis ohne Vanille, Erdbeerjoghurt mit Sägespänen, Himbeerwackelpudding ohne Himbeeren, aber mit Schweineschwarte: Unappetitliche Wahrheiten über die Lebensmittel, die wir im Supermarkt in unseren Wagen legen. Doch wie können sich Verbraucher gegen diesen Etikettenschwindel wehren? Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen über die Fallen der Lebensmittelindustrie.
Einzelbeiträge der Sendung in der 3SAT-Mediathek
zum Thema Lebensmittelindustrie
Deutschland ist schön: Satte Weiden, glückliche Tiere und bodenständige Bauern. Unser Essen: Ein Stück gesundes Landleben, hergestellt nach traditionellen Rezepten. Ehrliche Qualität zum ehrlichen Preis? Die Wirklichkeit sieht anders aus.
VIDEO: Gefährliches Schlaraffenland
Die Wenigstens müssen in unserer Wohlstandsgesellschaft Hunger leiden. Es gibt Lebensmittel im Überfluss und zu günstigen Preisen. Doch sind unsere Nahrungsmittel auch gesund? Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre haben Substanzen zu Tage gefördert, die im Essen nichts zu suchen haben.
VIDEO: Desinformation als Prinzip
1908 entdeckte der japanische Chemiker Kikunae Ikeda warum Tofu in Kombination mit Tangbrühe so viel besser schmeckte. Es war die Glutaminsäure im Seetang. Bereits ein Jahr später begann die Firma Ajinomoto, bis heute Weltmarktführer, mit der Produktion von synthetischem Glutamat.
VIDEO: Ethisch und natürlich essen
Das Sein ist eins mit dem Essen, argumentierte bereits der Philosoph Ludwig Feuerbach. Im belgischen Gent hat man in diesem Sinne begonnen anders zu denken. Seit drei Jahren ist hier jeden Donnerstag Veggie-Day. Schulen und Kantinen bieten dann nur vegetarisches Essen. Auch Restaurants haben mitgezogen, begrüßt von der Mehrheit der Bürger. In Bremen ist man dem Beispiel gefolgt und auch andere deutsche Städte diskutieren bereits darüber.