Seit Februar 2014 treffen sich monatlich Fachkräfte aus sieben städtischen Tageseinrichtungen für Kinder in Langen zum Austausch, zur Absprache und zur Fortbildung rund ums Kochen mit Kindern. Kinder säen und pflanzen Gemüse und Obst an, gehen einkaufen, kochen und backen, probieren, essen und genießen Lebensmittel – gemeinsam mit den Fachkräften und zum Teil auch mit Eltern. Kinder und Fachkräfte dokumentieren erprobte …
Was soll man dazu noch sagen? Manche schrecken vor nichts zurück! Nach Real hat auch Deutschlands größte Supermarktkette Edeka Pferdefleisch in Lasagne-Produkten des Sortiments gefunden. Mit Medikamenten verseuchtes Fleisch wurde indes in Frankreich verkauft. Bääh !!! Pferdefleisch, das für den menschlichen Verzehr gedacht ist, ist viel teurer als Rind, was in diesem Fall gar keinen Sinn ergibt. Es lässt nur …
Legehennen zusammengepfercht? – Ermittlungen gegen 200 Betriebe Oldenburg/Hannover (dpa) – Wer Bio-Eier aus Freilandhaltung kauft, zahlt dafür gerne etwas mehr. Doch wenn sich der Verdacht der Staatsanwaltschaft in Oldenburg bestätigt, wurden Verbraucher in mehreren Bundesländern getäuscht – Hühnerställe sollen in vielen Fällen überbelegt gewesen sein. Hier den ganzen Bericht und einen Filmbeitrag zu dem Thema sehen
Süßigkeiten mit Müsli-Anstrich Frühstücksflocken, die für Kinder vermarktet werden, sind fast ausnahmslos überzuckert und erfüllen nicht die Ansprüche an ein kindgerechtes Frühstück. Das zeigt ein foodwatch-Marktcheck von 143 Produkten, die in Aufmachung und Werbung gezielt Kinder ansprechen. In jeder zweiten Packung stecken mindestens 30 Prozent Zucker. Hier das Video zur Stellungnahme von Nestle Hier geht´s zum Artikel …
Zum ersten Mal veröffentlichte das zuständige Bundesamt Zahlen zum Medikamenten-Einsatz in der deutschen Tiermast. Demnach wurden im vergangenen Jahr 1734 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Lies hier den ganzen Artikel Deutsche Tiermast: Zahlen zu Antibiotika-Einsatz veröffentlicht – Industrie – Unternehmen – Handelsblatt.
Warum werden die Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen nicht veröffentlicht? Nach dem letzten bekannt gewordenen Skandal der Großbäckerei Müller in Bayern ist diese Thema aktueller denn je. Die Gesetze dafür existieren bereits. Die Entscheidung ist allerdings Ländersache … Report München auf der ARD berichtete im Februar über das sogenannte Smiley-System des Bezirks Pankow in Berlin, welches seit Frühjahr 2009 (!) erfolgreich …
„Wo Valensina, Ritter, funny-frisch Tiere verstecken“ Die Angaben auf der Packung verraten längst nicht alles. Schweineborsten in der Brotherstellung, Milchzucker in der pflanzlichen Schokolade, Gelatine im Multivitaminsaft: In vielen Lebensmitteln verstecken sich tierische Bestandteile oder Tierprodukte. Entdeckt werden können sie von den Verbrauchern nur schwer oder gar nicht – eine Gesetzeslücke macht’s möglich. Lies hier den ganzen Artikel auf Foodwatch.de …
Ein Jahr nach dem Start der von der Bundesregierung initiierten Internetplattform lebensmittelklarheit.de hat foodwatch einen Aktionsplan gegen Etikettenschwindel vorgelegt. Der 15-Punkte-Plan im Detail 1. Vorrang von Information vor Werbung 2. Lesbare Mindestschriftgröße 3. Realistische Produkt-Abbildungen 4. Verbindliche Mengenangaben für beworbene Zutaten 5. Umfassende Herkunftskennzeichnung 6. Klare Nährwertangaben 7. Verständliche Aromen- und Zusatzstoff-Deklaration 8. Transparenz über die Verwendung …
LBBW steigt aus Nahrungsmittelspekulation aus 26.06.2012 Nachdem im April schon die DekaBank der Sparkassen ihren Ausstieg aus der Spekulation mit Nahrungsmitteln angekündigt hatte, zieht nun die Landesbank Baden-Württemberg nach. Bis zum Jahresende will die Bank alle Anlageprodukte mit Bezug zu Agrarrohstoffen einstellen. Hier kannst du den ganzen Artikel lesen: LBBW steigt aus Nahrungsmittelspekulation aus.
Die Industrialisierung der Ernährung. Eine Ausstellung im Technoseum Mannheim noch bis 29.4.2012. Verlängert bis 10.6.2012 Soll es der Asia-Imbiss, der Döner, die Curry-Wurst oder der Salat aus der Theke in der Mittagspause sein? Das breite Nahrungsmittelangebot macht die Wahl manchmal richtig schwer. Unabhängig von Jahreszeit und Ort können wir heute nahezu jedes Lebensmittel kaufen, wonach es uns gerade gelüstet. Die …
Kino Tipp: „Sushi – The Global Catch“ – Dokumentation ab Do. 7.6.2012 im Kino – Trailer hier ansehen
Das kulinarische Phänomen der letzten Jahre – Sushi. Zu seinen Anfängen in Japan von Straßenhändlern angeboten, ist der globale Siegeszug der exquisiten Delikatesse heute nicht mehr aufzuhalten. Was jetzt Massenware ist, erforderte einst nicht nur Kunstfertigkeit, sondern vor allem Zeit. Die industrielle Verfertigung treibt kuriose Blüten: Sushi-am-Stiel in New York, Fast-Sushi in Warschau oder abgepackt beim Imbiss um die …
foodwatch informiert: Ein Jahr nach der EHEC-Krise im Frühjahr 2011 hat die Bundesregierung eine bemerkenswerte Bilanz gezogen: Die größte je in Deutschland bekannt gewordene EHEC-Epidemie sei „erfolgreich bewältigt“ worden, schwärmten die Minister für Gesundheit und Verbraucherschutz, Daniel Bahr (FDP) und Ilse Aigner (CSU) gestern in einer gemeinsamen Presseerklärung. Den ganzen Artikel kannst du hier bei foodwatch nachlesen.
Die Industrialisierung der Ernährung. Eine Ausstellung im Technoseum Mannheim Verlängert bis 10.6.2012. Soll es der Asia-Imbiss, der Döner, die Curry-Wurst oder der Salat aus der Theke in der Mittagspause sein? Das breite Nahrungsmittelangebot macht die Wahl manchmal richtig schwer. Unabhängig von Jahreszeit und Ort können wir heute nahezu jedes Lebensmittel kaufen, wonach es uns gerade gelüstet. Die Industrie macht´s möglich …
Besuch der Sonderausstellung im Technoseum Mannheim „Unser täglich Brot – Die Industrialisierung der Ernährung“ So viel vorweg, die Fahrt nach Mannheim lohnt sich!!!! Prädikat: Besonders wertvoll Link zum Technoseum Mannheim Link zum Video der Ausstellung