Der Honig: rein, natürlich und gesund – die goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel genießt in Deutschland einen derart guten Ruf, und nirgendwo sonst wird so viel Honig verzehrt wie hierzulande: durchschnittlich um die 1,1 Kilo pro Kopf und Jahr. Doch die Nachfrage ist erheblich größer als das Angebot der einheimischen Imker. Woher kommt also unser Honig? Wie …
Wir lieben Zucker, er macht uns glücklich. Doch er wirkt auch wie eine Droge, von der man nur schwer wieder loskommt. Eine fatale Eigenschaft, die seit Jahrzehnten von der Nahrungsmittelindustrie ausgenutzt wird. Zucker ist überall, auch dort, wo wir ihn nicht vermuten. Und das hat dramatische Folgen. Sind wir Opfer einer Verschwörung? Harald Lesch zeigt die Gefahr, die in der …
Die negativen Schlagzeilen rund ums Fleisch können selbst dem eingefleischtesten Steakliebhaber den Appetit verderben. Ist ein Genuss ohne Reue noch möglich? Kürzlich sorgte eine Nachricht für Aufregung: Demnach steht rotes Fleisch im Verdacht, krebserregend zu sein. Stimmt das? Als rotes Fleisch gilt alles, was von Rind, Kalb, Schwein oder Lamm kommt. Besonders in die Kritik geraten ist das “verarbeitete Fleisch” …
Frisch aus dem Beutel auf den Tisch – Tüte auf, alles rein in den Topf, auf dem Teller hübsch angerichtet, ein paar Kräuter dazu – fertig. Das ist Kochen im Restaurant. “45 Min” zeigt, wie Fertigprodukte die deutschen Restaurantküchen erobern, so genanntes Convenience-Food. In 80-90% der deutschen Restaurants wird es eingesetzt, schätzen Experten. “45 Min” blickt hinter die Kulissen der …
600 Millionen Hühner werden jedes Jahr allein in Deutschland geschlachtet. Und der Appetit auf Hühnerfleisch nimmt zu: Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass weltweit schon bald mehr Geflügel gegessen wird als Schwein. Die Hühner, die als Brathähnchen, Chicken Wings oder Schlemmerpfanne auf dem Teller landen, entstammen einer gigantischen Fleisch-Industrie. Hinter …
Kochshows auf allen Kanälen, Kochbücher auf den Bestsellerlisten – man könnte meinen, Deutschland entwickelt sich zu einer Nation von Feinschmeckern. Tatsächlich aber finden immer weniger Menschen Zeit und Muße, ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Millionenfach täglich geht der Griff zum Fertiggericht, um den Hunger schnell und ohne viel Aufwand zu stillen. Doch muss Fertiggericht gleichbedeutend sein mit lieblos zusammengemanschter Industriepampe? Kann …
Warum essen wir, was essen wir, und wie hat sich das entwickelt? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und des Essens. Die Fähigkeit, Speisen auf dem Feuer zuzubereiten, ist so alt wie die Menschheit. Doch bis zu den Menüs, wie wir sie heute kennen, hat es Jahrtausende gedauert. Jede Zeit hatte ihre Rezepte, …
Deutschland ist berühmt für seine Wurstwaren. Nirgends ist die Vielfalt größer. Doch bei vielen Verbrauchern wächst das Misstrauen gegenüber den Herstellern. Wer weiß schon, was alles in Wurst steckt? Bayern definiert sich über Weißwurst und Leberkäse, Norddeutschland ist stolz auf Teewurst, Leberwurst oder Pinkel. Überall dort, wo der Boden besser für Viehzucht als für Ackerbau geeignet ist, hat sich eine …
Eine zu fett- und zuckerhaltige Ernährung hat schwere Folgen für die Gesundheit und begünstigt Krankheiten wie Krebs, Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was ist schlimmer: zu viel Zucker oder zu viel Fett? Der Dokumentarfilm geht dieser Frage anhand eines Selbstversuchs nach, den zwei eineiige Zwillingsbrüder in den Mittdreißigern einen Monat lang durchführten – mit überraschenden Ergebnissen. In den westlichen Gesellschaften …
Normalerweise ist nur wenig über die Nahrung bekannt, die man jeden Tag zu sich nimmt. Im Supermarkt ist nur zu erfahren, wie hoch ihr Preis ist – und was die Werbung über sie wissen lässt. Ein Schnitzel ist ein Schnitzel, sein Vorleben nicht von Interesse. Doch was passiert, wenn die Verbraucher nicht nur erfahren, was auf ihre Teller kommt, sondern …
Immer mehr Menschen in Deutschland leben vegetarisch. Innerhalb der vergangenen acht Jahre hat sich ihre Zahl verdoppelt. Und die Zahl derer, die ihren Fleischkonsum stark reduziert haben ist ebenso gewachsen. Fragten sich Wissenschaftler früher, ob vegetarische Kost für den Menschen schädlich sei, geht das Interesse heute in eine andere Richtung: Die Forscher suchen nach den gesundheitlichen Vorteilen fleischloser Ernährung. …
Die zweitschönste Sache der Welt – das ist für den Schmidt Max: ein gutes Essen! Wenn’s duftet, knuspert, schmilzt, süß, saftig oder überraschend ist. Ob Schweinsbraten oder Crème brûlée, ob Bodenseeapfel oder Mango aus Thailand, heute ist es fast immer möglich, uns mit allem zu verwöhnen, wonach uns gerade der Sinn steht. Aber wird das in Zukunft auch noch so …
Sie ist klein wie eine Erbse, enthält aber eine riesige Portion Eiweiß und jede Menge wertvoller Inhaltsstoffe. Dafür lieben Vegetarier und Viehzüchter die Sojabohne. Die unscheinbare Hülsenfrucht hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Welthandelsgüter entwickelt. Als Lebensmittel ist die Sojabohne vielseitig zu verwenden: Sie steckt in Tausenden von Produkten von Soja-Milch bis Tofu. Doch Soja in …
Die Milch im Supermarkt wird immer billiger. Für die Milchbauern heißt das: Wachse oder weiche! Im letzten Jahrzehnt hat ein Drittel der deutschen Milchbauern aufgeben müssen – gleichzeitig hat die Zahl der Megabetriebe zugenommen. In XXL-Ställen stehen Hunderte von Kühen dicht nebeneinander. Damit sie Höchstleistungen erbringen, kommen die Tiere auch im Sommer nicht mehr auf die Weide. Auch die Molkereien …
“Iss Gemüse, weil´s gesund ist!” Stimmt das überhaupt? Wie wichtig ist Gemüse für unsere Ernährung? Was wird aus dem Geschmack, wenn Paprika, Spargel und Tomaten das ganze Jahr über verfügbar sind? Worauf müssen wir beim Kauf achten? Ist Biogemüse wirklich besser als Gemüse vom Discounter? Welche Qualität bietet Tiefkühlgemüse? Tim Mälzer geht auf Spurensuche im Hamburger Großmarkt. Wo kommt das …
Jemima weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt kriegen soll. Der Mais, das Hauptnahrungsmittel im Süden Kenias ist viel zu teuer geworden, weshalb sie kann ihn sich nur noch ganz selten leisten kann. Wie ist das möglich, wo sich die Turbo Pflanze Mais rasant auf dem Globus ausbreitet? Mais bedeckt inzwischen mehr Anbaufläche als jedes andere Agrarprodukt. Es ist …