Deutschlands Brote genießen einen ausgezeichneten Ruf, sind weltweit bekannt. Deutsche die im Ausland leben, haben es oft schwer, gutes Brot zu bekommen – Es sei denn, sie backen selbst. Aber selbst in Deutschland findet man immer seltener wirklich handwerklich, nach alten Rezepten und Traditionen hergestellte Brote!
In Auckland habe ich den deutschen Bäcker Olaf kennengelernt. Er stellt in seinem Betrieb „Olaf´s Artisan Bakery“ Backwaren von Hand ohne jegliche Zusätze her, bei Brot und Brötchen verzichtet er völlig auf Hefe. Da muss ich erst um den halben Erdball fliegen um so eine Bäckerei zu finden. Olaf hat mich darauf gebracht, dass man nicht nur aus Roggen, sondern auch aus Dinkel und Weizen Sauerteig herstellen kann. Das wollte ich auch versuchen.
[nggallery id=10]Von meinem Roggenbrot mit Sauerteig weiß ich, dass das Brot ohne Hefe viel viel länger frisch und saftig bleibt als mit. Das soll also auch bei Dinkel- und Weizenbrot oder Brötchen funktionieren? Das macht es, und wie!
Richtig schwere Brötchen, bei denen 1-2 auf jeden Fall satt machen – anders als bei den aufgeblasenen Brötchen aus der Backfabrik – Backfarm – oder Backshop … Dort gibt es nur Illusionen von Brot oder Brötchen … Schau dir diese Doku über Brot an oder diese hier über die Herstellung von „billigen Brötchen“
Da ich dieses Experiment als absolut geglückt bezeichnen möchte, kommt hier für dich ein Basisrezept eines 3-Stufen Sauerteigs, den du so ganz leicht sowohl aus Roggen-, Weizen- oder Dinkelmehl herstellen kannst.
Ich habe leckere Brötchen mit Weizensauerteig und sehr schöne kleine Dinkelbrote mit Feigen und Walnüssen gebacken. Beide sind sehr knusprig und innen weich und saftig geworden.
Viel Spaß beim Ausprobieren !!!
Wissenswertes über den Sauerteig:
Sauerteig ist ein Backtriebmittel, dass vorwiegend für die Herstellung von Roggenbroten verwendet wird. Aber auch Brot aus Weizenmehl oder Dinkel schmeckt mit Sauerteig besser und wird viel verträglicher.
Im Mehl bereits enthaltene, natürliche Enzyme und Milchsäurebakterien bauen das enthaltene Gluten (Weizenkleber), andere Eiweiße und Zucker ab. Bei diesem Prozess entsteht Milchsäure und Kohlendioxid.
Parallel findet eine alkoholische Gärung über Hefen statt. Hefen sind ebenfalls bereits im Mehl und sogar in der Luft enthalten – es muss keine Hefe zugesetzt werden.
Vorteile der Verwendung von Sauerteig:
Er bewirkt eine angenehme gleichmäßige Porung der Krume, das Brot wird schön locker und leichter verdaulich. Durch die Milchsäure liefert er den typischen Geschmack und ein schmackhaftes Brotaroma.
Ein entscheidender Vorteil ist, dass Sauerteigbrote durch den langen Quellvorgang des Mehls das dabei aufgenommene Wasser wesentlich langsamer an die Umgebung abgeben, d.h. das Brot bleibt viel länger frisch und Zusatzstoffe unnötig!
Das Brot wird durch den Säuregehalt besser vor Schimmel geschützt und es sättigt wesentlich nachhaltiger, und ist durch die lange Fermentation viel bekömmlicher.
Natursauerteig wird von der Industrie praktisch nicht mehr verwendet, weil der Fermentationsprozess zu lange dauert und damit zu teuer würde. Es werden künstliche Enzyme eingesetzt, die alles regeln sollen. Selbst in (billigen) BIO-Broten wird oft nur noch „Sauerteigextrakt“ (nur der Geschmack) und Hefe zugesetzt, die natürliche Fermentation bleibt aus und das Brot ist somit schlechter bekömmlich. Es muss alles schnell gehen und billig sein… „Der Verbraucher möchte es so …“
Das Brot aus den Fabriken sieht also nur noch so aus wie ein Brot, und hat mit dem ursprünglichen „Brot backen“ nichts mehr zu tun. Wo kommen die ganzen Unverträglichkeiten nur her?
200 g BIO Weizen-, Roggen- oder Dinkelkörner
(WICHTIG: BIO= unbehandelt!!!)
Wasser
Diese Dinge benötigst du außerdem:
kleine Kunststoffdose
Backofen
Getreidemühle oder mahlen lassen
Kühlschrank- oder Ofenthermometer
für den Bereich +30°C
Herstellung:
• Körner mit der Getreidemühle frisch mahlen oder im Bioladen mahlen lassen
• Backofen auf 50°C vorheizen, Thermometer hineinstellen
• Dann ausschalten und nur die Backofenlampe brennen lassen
• 50g Mehl mit 50 ml warmem Wasser vermischen, in eine kleine Dose geben und den Deckel lose auflegen und in den Backofen stellen
• Die Temperatur sollte zwischen 25°C und 29°C liegen – du kannst die Temperatur regeln in dem du die Ofentür ganz leicht öffnest
• Stufe 1: 24 Stunden gären lassen, es sollte danach schon säuerlich riechen und Blasen geben, wenn nicht, etwas Mehl und Wasser zugeben und weitere 24 Stunden gären lassen.
• Stufe 2: 50g Mehl und 50ml Wasser zugeben und weitere 24 Stunden gären lassen
• Stufe 3: 50g Mehl und 50ml Wasser zugeben und weitere 24 Stunden gären lassen
Tipps:
• Bitte nach jedem „Füttern“ in ein sauberes Gefäß mit Deckel umfüllen (am besten Kunststoff) – Sauberkeit der Werkzeuge und Dosen sowie die richtige Temperatur sind für das Gelingen sehr wichtig
• Verwende wegen der Säure keine metallenen Werkzeuge, Kunststoff ist das hygienischste
• Immer einen kleinen Rest als „Starterkultur“ aufheben und neu aktivieren – Eine Sauerteigkultur kann viele Jahrzehnte gepflegt werden und wird damit immer besser!
Convenience-Tipp:
• Der Sauerteig ist nun fertig – du kannst ihn in einer sauberen kleinen Dose mit Deckel im kalten Bereich des Kühlschranks aufbewahren.
• Vor dem Backen mit den verbliebenen 50g Mehl und mit Wasser zum Aktivieren nochmal 24 Stunden gären lassen
Kochkurse // Live-Cooking // Catering im Rhein/Main Gebiet – Alles superfrisch und 100% Handarbeit
Das Rezept als PDF zum Download befindet sich ganz unten!
Bitte unterstütze dieses Projekt mit einer Spende!!!!!! Danke!
Du kannst die Galerie durch Wischen auf dem Touchscreen oder mit den Pfeiltasten steuern!
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“36″ display_type=“photocrati-nextgen_pro_thumbnail_grid“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“80″ border_size=“3″ border_color=“#b8c40d“ spacing=“4″ number_of_columns=“0″ display_type_view=“default“ ngg_triggers_display=“never“ captions_enabled=“0″ captions_display_sharing=“1″ captions_display_title=“1″ captions_display_description=“1″ captions_animation=“slideup“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Hier kannst du die Seite durchsuchen z.B. nach Zutaten oder Gerichten
Live-Cooking & Catering:
Du möchtest ein romantisches Essen zu zweit, mit der Familie oder ein paar Freunden feiern?
Du möchtest deine Gäste so richtig verwöhnen ohne selbst in der Küche zu stehen?
Ich kaufe ein, koche in Deiner Küche und serviere Dir Dein Wunschmenü… und räume auch wieder auf!
Ich liefere Dir für jeden Anlass die passenden Speisen und gehe dabei auf alle Deine Wünsche und Vorlieben ein.
Kochkurse:
Suchst Du eine frische Idee für deine Veranstaltung, z.B. einem Geburtstag, einem Jungessell-Innenabschied, oder Teamevent?
Du möchtest mit Freunden oder Kollegen zusammen kochen und richtig lecker essen?
Möchtest Du kochen lernen oder Dein Wissen gezielt erweitern?
Ich biete individuelle, thematische Kochkurse für viele Gelegenheiten an und komme dafür zu Dir …
… in Deine gewohnte Umgebung, Deine Küche, Deinen Garten oder in Deine Firma.
Live cooking – Kochkurse – Catering
Ralph Leonhardt
Darmstadt // Frankfurt // Rhein-Main
Über diesen Link kannst du meine Seite aktiv unterstützen
Shopping bei AMAZON
für jeden Einkauf erhalte ich eine kleine Provision, die dich keinen Cent kostet!
Rezept als PDF zum download:
ANTISPAM-PASSWORT: Sauer
Hallo, nach dem 3.Versuch,ist mir heute das Brot am besten gelungen. Diesmal habe ich nicht so genau auf die Reifezeit geachtet. Ist nach jeder Zutaten-zugabe länger gewesen – hat sich bezahlt gemacht. Haferflocken anstatt 100 g Mehl machen sich recht gut und ein bisschen Gewürze.
herzlichen Glückwunsch! Die Herausforderung für das nächste Mal bleibt bestehen, denn je nach Zutateng- und Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Jahreszeit (Bedingungen draußen) verhält sich der Teig immer ein bisschen anders…
ich habe nach wirklich vielen Versuchen immer wieder unterschiedliche Ergebnisse. Aber immer lecker und genießbar ☺
Viel Erfolg weiterhin!! Und viele leckere Brote!
Hallo liebe Backfreunde,
wie lange kann man diesen Sauerteig eigentlich im Kühlschrank aufbewahren? Und wie ist das mit Buttermilch
statt mit Wasser?
Vielen Dank im Voraus!
Wenn du den Sauerteig in einer Plastikdose aufbewahrst und das Gefäß absolut sauber ist, kannst du den Sauerteig (aus Roggen) mehrere Wochen aufbewahren. Es sammelt sich oben dann etwas Flüssigkeit, die alkoholisch riecht, die kippst du dann einfach weg.
Bevor du ihn zum Backen verwendest, solltest du ihn „wiederbeleben“, dafür einmal mit Roggenmehl und warmem Wasser füttern und für 16-24 Stunden bei ca. 28°C stehen lassen. Dann wie gehabt verwenden.
Weizensauer ist nicht so lange haltbar, weil er nicht so stark säuert. Du kannst Sauerteig aber auch luftdicht, am besten vakuumiert portionsweise einfrieren und dann ebenfalls einmal wiederbeleben vor dem Backen.
Buttermilch als Flüssigkeit für Sauerteigansatz? Habe keine Erfahrung damit.
LG
Ralph
Hier klicken und das Projekt aktiv unterstützen!
Kann ich den Sauerteig nur mit DinkelVOLLKORNmehl machen?
Lieben Gruß
Ja klar, das geht auch!
Bei mir klappt es leider nicht, habe schon mehrere Male mit Dinkel (Vollkorn, selbstgemahlenem und gekauftem)versucht, erfolglos. Passiert nichts und mein Brot/Teig verdoppelt sich nicht.
Muss der Sauerteig 24 Stunden im Backofen bei angegebener Temperatur gären?
Gruß Reni
Ja genau.
…da muss ich mal ganz dumm fragen, wie hält man 3 Tage lang einen Backofen bei 25-29°C?
Auf kleinster Stufe laufen lassen (wäre bei mir 70°C) und mehr oder weniger weit die Tür öffnen?
Da könnt ich es alternativ auch mit meinem beheizbaren Gewächshäuschen versuchen, das hat diese Zieltemperatur…
nur die Lampe anmachen …
Hallo,
Ich habe eine ganz grundlegende Frage zum Sauerteig selbst ansetzen.
Ein nach Deinem Rezept in ein paar Tagen angesetzter Sauerteig wird ja pro Backen immer weniger. Wie genau fülle ich meinen ASG Bestand also immer wieder auf? Durch Zugabe des entnommenen ASG mit Mehl und Wasser und/oder durch Beimengung des neu entstandenen Vorteiges zum „alten“ ASG?
danke und lG,
Peter
Einfach 50g vom angesetzten und gereiften Teig abnehmen und fürs nächste Mal aufbewahren, du benutzt das als Starterkultur!
Guten Tag,
ich habe beim Bäcker 500g Sauerteig bestellt. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Ist Sauerteig und Anstellgut dasselbe? Was genau mache ich mit den 500g Sauerteig, wenn ich EIN Brot backen will? Ich wollte eigentlich 500g Roggenmehl und 500g Weizenmehl nehmen. Wieviel Sauerteig kommt dazu? 50g? Wenn ich den restlichen Sauerteig (450g) in den Kühlschrank stelle und das nächste Mal 50g herausnehme, verbleiben 400g. Und irgendwann ist der Sauerteig alle. Kurz vorher nehme ich 50g heraus (Antwort an kokki) und dann? Ich weiß, es klingt banal, aber ich verstehe das einfach nicht. Ich glaube, ich hole mir jedes Mal beim Bäcker 500g Sauerteig und verbrauche den nach und nach, dann brauche ich nichts anzusetzen oder als Starterkultur verwenden (wie geht das denn?) Ich komme mir richtig blöd vor, ich bin doch sonst nicht so begriffsstutzig.
Viele Grüße
Klaus
hmmm … wusste nicht, dass es so schwierig zu verstehen ist.
Sauerteig und Anstellgut ist das gleiche… ich benötige eine geringe Menge davon um weiteren Sauerteig daraus herzustellen.
50g Anstellgut/Sauerteig (darin sind die guten Bakterien) + 300g Vollkornmehl + 250g Wasser + 24 Stunden bei 28°C reifen lassen = 600g frischer Sauerteig
Davon nimmst du wieder 50g „Anstellgut“ für´s nächste Mal, bleibt 550g Sauerteig zum Backen.
Für ein Kilo Mehl nehme ich ca. 300-400g Sauerteig (je nachdem wie sauer man es wünscht …)
hoffe dir ist geholfen 😉
Na prima, jetzt habe ich es verstanden, Danke!
Ich hatte das mit dem „Sauerteig zum selber herstellen“ durcheinandergebracht.
Übrigens hat mir der gute Bäcker 900 g Sauerteig gegeben und nur den Preis für 500 g verlangt. Ist doch nett.
Morgen nehme ich 400 g davon weg und dann wird gebacken! Ich habe einen Backofen mit Dampferzeuger und eigenem Brotbackprogramm. Hoffentlich wirds was. Die restlichen 500 g Sauerteig stelle ich in den Kühlschrank. Bevor er alle wird, nehme ich etwas davon weg und erzeuge wieder Sauerteig wie oben beschrieben. Oder ich hole ihn mir wieder beim Bäcker 🙂 Kostet ja nicht viel.
Hallo,
ich habe jetzt einen Sauerteig aus Dinkel-Vollkornmehl angesetzt.
Für den nächsten Sauerteig:
Kann ich die ca. 50 g übrig bleibenden Dinkel-Sauerteig auch mit einem Roggen- oder
Weizenmehl wieder anstellen. Oder muss ich bei dem Dinkelanstellgut bei Dinkel bleiben ?
Danke und liebe Grüße
Hella
Liebe Hella, ich habe mal deine Adresse nicht freigegeben in dem zweiten Kommentar von dir … !?
Zu deiner Frage: Ich habe das noch nicht versucht, habe immer sortenreine Sauerteige. Könnte aber trotzdem funktionieren, probier es einfach aus und poste mal dein Ergebnis!
Hallo,
ich lese seit ca. 3 Tagen über die Herstellung von Sauerteig, weil ich für meine Family Brot ohne all die ganzen Aromen, chem. Zusätze etc. haben möchte. Ich glaube auch das Prinzip verstanden zu haben. Allerdings habe ich noch keine Info gefunden wieviel Vollkornmehl (ich persönlich bin absoluter Dinkel-Fan) und Wasser man maximal bei einer Fütterung auf 50 g Anstellgut/Sauerteig geben darf. Und wenn man mehr Sauerteig haben möchte als mit diesem Maximum bei einer Fütterung zu erzielen ist, dann füttert man den Sauerteig doch einfach in mehreren Etappen, oder?
Vielen Dank und liebe Grüße
Corina
Hallo Corina.
Nimm einfach soviel Wasser, dass ein dickflüssiger Teig entsteht. frisch gemahlene Vollkornmehle eignen sich am besten, mit Dinkel funktioniert es genauso. Eigentlich ganz einfach. Zur Sicherheit kann man bei den ersten Versuchen und ganz „frischem/neuem“ Sauerteig ein klitzekleines Stück Hefe mit zugeben (3-8 g je nach Jahreszeit, Winter mehr). Das hilft beim Aufgehen! Es sollte aber eigentlich auch ohne funktionieren, allerdings ist die Triebkraft bei einem schon lange gepflegten Sauerteig um ein Vielfaches höher!
lg
Ralph
Oha, da ist mir noch etwas eingefallen. Wenn man ein Brot mit 500 g Dinkelmehl backt (630, 1050 oder Vollkorn), wieviel Sauerteig muss man mindestens nehmen bzw. sollte man maximal nehmen?
Nochmals Danke und liebe Grüße 🙂
Corina
Ich nehme ca. ein Drittel der Mehlmenge. Also bei einem Kilo Mehl 300g Sauerteig. Mir passts so, je nachdem wieviel „Säure“ man im Brot möchte. Für ein Kilo Mehl benötigt man ca. 650ml Wasser. Da Sauerteig auch zur Hälfte aus Wasser besteht, muss man etwas weniger nehmen (ca. 580) oder mehr Mehl verwenden, bis es wieder passt mit der Teig-Konsistenz
JA, prima,ich backe unser Sauerteigbrot seit Jahren selber, aber Brötchen habe ich nur einmal probiert. Gibt es auch die Zutatenliste für die Sauerteigbrötchen die oben abgebildet sind?
Danke + Herzliche Grüße
U. Kehr
Ja die „Links“ dorthin befinden sich im Eingangstext, einfach drauf klicken!
Und ich habe jetzt einen deutlichen Link unter den Bildern eingebaut 😉
Moin ihr Bäckers,
hier noch ein paar Tipps zum guten Gelingen:
1. Als sichere Starterkultur zum ansetzen jedweden Sauerteigs eignen sich alle milchsauren Produkte: Molke, Kefir, Joghurt aber eben auch Sauerkrautsaft oder sonstige, milchsauer vergorene Flüssigkeiten – Voraussetzung ist, das diese, in der Regel hausgemachten Produkte, lebendig sind und nicht sterilisiert.
2. Du kannst auch die Kanten oder trocken gewordene Reste Deines Lieblingssauerteigbrotes (am besten vom Bio-Bäcker) zerbröckeln, vermahlen und hast so eine annähernd unbegrenzt haltbare Starterkultur, ohne die Lagerungsprobleme feuchter Teige/Reste.
3. Das selbe gilt für die (an)getrockneten Teigreste in Deiner Backschüssel. Lass sie richtig trocknen, kratz sie zusammen und fülle sie in ein/e Schraubglas/Keksdose. Beim nächsten Teigansatz einfach dazugeben und zum Schluss die neuen Reste in der Backschüssel wieder trocknen.
4. Die zugesetzte Menge solcher Starterkultur ist relativ unerheblich, wie es überhaupt beim Brotbacken viel mehr aufs fühlen, sehen, schmecken ankommt, als auf exakte Rezepturen.
Gutes Gelingen wünscht,
Mathias
hallo, ich würde gerne mit buchweizenmehl einen Sauerteig ansetzen, geht das auch? Und wenn ja gleiches Verfahren? Mein angesetzter Sauerteig hat nur die ersten 2 Tage blasen geschlagen und am 3. und 4. Tag gabs oben eine wässrige Schicht. Hab ich was falsch gemacht?
Lg
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob das mit Buchweizenmehl auch funktioniert … Die wässrige Schicht entsteht, wenn sich das Mehl absetzt und sich das Wasser oben sammelt. Da eigentlich jeden Tag neues Mehl und Wasser zugegeben werden sollte, ist das eher ungewöhnlich, denn man sollte ja alles gut umrühren …
Kann ich das trotzdem benutzen?
Ich habs versucht, Brot ist nicht aufgegangen, mhm..
Habe meinem Ansatz selbstgemachten Joghurt zugegeben in der hoffnung er gärt nochmal..
Versuchen kann man es ja, nur ob es gelingt, kann ich nicht sagen. Ich habe außer Pfannkuchen, Galettes und Blinis noch nichts mit Buchweizenmehl gemacht, auf keinen Fall ein Brot ausprobiert … Ich würde mal die große Suchmaschinen benutzen, ob es irgendwo schon Erfolge in diese Richtung gibt.
Viel Glück 😉
Buchweizen, Amaranth, Reis usw. geht nur, wenn man zum Starten etwas Saures verwendet. Ich habe das schon (als komplett glutenfreie Variante) mit Wasserkristallen gemacht. Wasserkristalle sind Pilz- und Bakterienkulturen, die man sich z.B. im Internet bestellen kann. Man verwendet zum Starten des z.B. Buchweizensauerteigs ein paar Esslöffel der fertigen Wasserkristall-Flüssigkeit. Dann funktioniert das ziemlich gut. Etwas anderes zum Starten habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Falls man nichts zum Starten verwendet, dann vergammelt der Sauerteig nur.
Hallo,
ist es auch möglich den Sauerteigansatz im Winter auf der Heizung hinzubekommen? Dann muss der Ofen nicht 3 Tage lang laufen (ziemliche Energieverschwendung…)
LG
Die Temperatur muss sich zwischen ca. 28 und 32 Grad bewegen, dann geht es auch unter den Bettdecke 😉
Danke für die Anleitung.
Aber wieso Kunststoff? Ohne Mist bedeutet für mich auch ohne Plastik mit Metall oder Ton/Porzellan. Der ph-Wert von 3-4 schadet verchromtem oder 18/10-Edelstahl nicht. Porzellan ist komplett unempfindlich. Liebe Grüße.
Danke für die Rückmeldung und Anregung … Es gibt immer Verbesserungspotential und Porzellan ist natürlich auch geeignet …
Ohne Mist bezieht sich bisher tatsächlich erste einmal nur auf die Inhaltsstoffe von unserer Nahrung, was nicht bedeutet, dass man diesen Namen/Ansatz nicht auch ganzheitlicher betrachten kann … Es gibt sicher noch viele Bereiche, bei denen jeder von uns nachhaltiger handeln kann, da bin ich keine Ausnahme 😉
lg
Vielen Dank für die klare Antwort. Habe mich auf Ihrer Seite durchgelesen und auch schon weiterempfohlen. Mein erstes eigenes Brot habe ich gestern durch ihre Inspiration „frei Schnauze“ und ohne Rezept oder Waage gebacken und mit kleingeschnittenen, getrockneten Tomaten verfeinert.
Wie sagt meine Frau immer: „Der Teig ist dann optimal, wenn er sich wie ein Baby-Popo anfühlt“.
Dann mache ich mich mal an den Sauerteich!
Guten Start in die Woche.
Kann man das Anstellgut auch aus Hafer herstellen?
Ich denke Hafer ist eher nicht geeignet … aber noch nie ausprobiert. Probieren geht über studieren 🙂